
(Foto: iStock.com/egdigital)
Reisetrends gibt es viele, aber ganz gleich, an welchen Ort es geht, eine Reiseform kommt nie aus der Mode: Geschäftsreisen. Doch auch in diesem klassischen Segment gab es in den letzten Jahren viele Veränderungen und besonders beliebt ist inzwischen die Verbindung aus Arbeit und Freizeit. Der sogenannte Bleisure-Travel-Trend kommt vor allem bei reisefreudigen und jüngeren Fach- und Führungskräften gut an, denn immer häufiger steht die Work-Life-Balance bei der Jobauswahl im Vordergrund. Doch was sind Bleisure-Reisen eigentlich und worauf muss man achten?
Definitiv eine gute Mischung
Die englische Wortkombination aus »Business« und »Leisure«, also Arbeit und Freizeit, lässt es schon erahnen: Es geht darum, auf Geschäftsreisen das Nützliche mit dem Angenehmen zu verbinden. Zum Beispiel kann man an Brückentagen eine Woche vor dem Geschäftstermin anreisen oder ein paar Tage Urlaub an den geplanten Business-Trip dranhängen, was sich insbesondere an Wochenenden anbietet, weil dann sogar die Flüge günstiger sind. Doch auch während der eigentlichen Geschäftsreise ist es unter Business-Travellern weit verbreitet, den Zielort zusätzlich privat zu erkunden. Die Reise ausschließlich für geschäftliche Zwecke ist somit eher die Ausnahme als die Regel.
(Quelle: Spiegel)
Spielregeln beachten
Mitarbeiter sollten allerdings bei der Bleisure-Reiseplanung transparent vorgehen, damit es nicht zu Missverständnissen mit dem Arbeitgeber kommt. Denn im schlimmsten Fall, kann dies sogar arbeitsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, wenn man beispielsweise ungefragt die Ehefrau ins gebuchte Doppelzimmer mit einquartiert. Dabei sollten nicht nur Arbeitnehmer offen ihre Pläne kommunizieren, sondern auch für Arbeitgeber ist es wichtig, in einer Richtlinie festzuhalten, an welche Regeln man sich zu halten hat. So vermeidet man schon im Vorfeld Ärger und man schafft Klarheit für beide Seiten. Auch für den Buchungs- und Abrechnungsprozess der Reise ist dieses Vorgehen hilfreich, denn in einer solchen Richtlinie kann man konkret festhalten, wie Flug-, Hotel- und andere Reisekosten aufgeteilt und abgerechnet werden. Sind solche halbgeschäftlichen Reisen erst einmal als Teil der Unternehmenskultur fest verankert, spiegelt sich das auch bald in der Bewertung durch die Belegschaft wider, so dass diese Reisepraxis unter Kollegen mehr und mehr Akzeptanz findet.
(Quelle: Spiegel)
Bleisure-Travel als Erfolgsfaktor
Unternehmen, die ihren Mitarbeitern diese Art des Reisens ermöglichen, leisten damit auch einen wichtigen Beitrag zur Arbeitszufriedenheit. Gestaltungsfreiräume sind im Job besonders wichtig und wer diese auch auf Geschäftsreisen einräumt, hat in der Folge nicht nur besser erholte und motivierte, sondern auch loyalere Arbeitnehmer. Denn weil zufriedene Mitarbeiter weniger über einen Jobwechsel nachdenken, kann man Fach- und Führungskräfte mit dieser Travel-Policy langfristig ans eigene Unternehmen binden, was vor allem in Zeiten des Arbeitskräftemangels ein klarer Wettbewerbsvorteil ist.
Auf geht’s!
Wenn Sie einen Bleisure-Trip oder eine reine Geschäftsreise planen, unterstützen wir Sie gerne bei der Buchung. Vor allem, wenn mehrere Destinationen angesteuert werden sollen, finden wir für Sie immer den günstigsten Flugtarif. Und ein passendes Business-Hotel buchen wir ebenfalls gerne für Sie, sprechen Sie uns an!
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.