
3D-Monitore verleihen eine dritte Dimension – ganz ohne 3D Brille
Ein Meeting in Zürich und 24 Stunden später entspannt zur Präsentation in Dubai? Kein Problem! In wenigen Stunden überqueren Sie mit dem Flugzeug ganze Kontinente, wechseln Zeit- und Klimazonen. Doch Fliegen ist längst mehr als ein Mittel zum Transport. Es ist Raum zur Entschleunigung. Zeit um zu entspannen, die eigenen Ressourcen neu aufzutanken, während Sie ans Ziel geflogen werden. In diesem Blogartikel stellen wir Ihnen vor, welche Neuentwicklungen Ihr Flugerlebnis zukünftig noch angenehmer machen werden. Die Crystal Cabin Awards prämieren auf der Aircraft Interiors Expo (2.–4. April 2019) in Hamburg die besten Innovationen des vergangenen Jahres. Wir bieten Ihnen vorab Einblick in einige Finalisten der acht Kategorien des Crystal Cabin Awards 2018:
1. In-Flight Entertainment & Connectivity (IFEC)
Die Zeit gut unterhalten verfliegen lassen: Eine der jüngsten Auszeichnungskategorien der Awards bewertet neuartige oder optimierte technische Systeme. Unter den Finalisten steht das 3D-Unterhaltungskonzept von United Screens. Das erste Bordgerät dieser Art, eröffnet dem Passagier ein dreidimensionales Erlebnis ganz ohne 3D-Brille.
2. Kabinenkonzepte
Miteinander statt hintereinander fliegen: Gestalten Sie Ihnen privaten Wohlfühlbereich im Flugzeug. Das innovative Design von PriestmanGoode für Qatar Airways macht es möglich. Bis zu vier Sitze können Sie zu einer Sitzgruppe oder zu Doppelbetten arrangieren.
Flexibel in alle Richtungen sind auch die Annehmlichkeiten der neuen A380 First Class-Suiten von Singapore Airlines. Drehen Sie beispielsweise Ihren Sessel in Blickrichtung Fenster und genießen neben Dinner auch feinsten Ausblick.
QSuites bilden an Bord einen privaten Raum für eine Gruppe von bis zu vier Passagieren.
3. Kabinensysteme
Perfekt abgestimmtes Zusammenspiel auf kleinstem Raum: Nicht nur in der Luft, auch in der Vor- und Nachbereitung eines Fluges muss jeder Handgriff sitzen. Damit das Kabinenpersonal optimal agieren kann, bewertet diese Kategorie besonders effiziente mechanische oder ergonomische Lösungen sowie deren einfache Implementierung.
Schnelleres Boarding durch weniger Rückstau? Das ermöglicht der PASSME Innovative Aircraft Seat. Die Sitze der Economy-Reihe lassen sich beim Einsteigen zusammenzuschieben und so mehr Platz im Gang entstehen.
Das Modul Silhouette MOVE von Rockwell Collins formt eine flexible Trennwand zwischen Business- und Economy-Klasse. Eine Abtrennung, die so gebogen ist, dass Economy-Passagiere hinter Business-Plätzen angenehm Raum finden, sich strecken und schweres Kabinengepäck bequem verstauen können.
Der PASSME Innovative Aircraft Seat lässt eine Sitzreihe raumschaffend zusammenschieben.
Silhouette MOVE von Rockwell Collins als Modul zwischen Business und Economy Klasse.
4. Umweltfreundlichere Kabine, Gesundheit, Sicherheit und Umwelt
Flugreisen mit Rücksicht auf Umwelt und die eigene Gesundheit: Welche Neuentwicklungen machen es möglich, dass wir trotz Vielfliegens nachhaltig unterwegs sind? Sowohl in Bezug auf die Umwelt als auch in Sicherheitsfragen für den Menschen.
Wohlfühlzellen mit trockenen und keimfreien Oberflächen verwirklicht der Boeing Cabin Dry Floor. Dieser innovative Boden nimmt Feuchtigkeit im Raum schwammartig auf und sorgt so für Trockenheit und hohen Hygienekomfort.
Hygienesystem Boeing Cabin Dry Floor absorbiert Flüssigkeiten und sorgt für keimfreien Boden.
5. Material & Komponenten
Der Stoff aus dem Ideen sind: Jedes Flugzeug besteht aus unzähligen unterschiedlichen Materialien und technischen Komponenten in unterschiedlichster Anwendung und Kombination. Innovationen dieser Kategorie versprechen, die Produktionskosten für Kabinensysteme zu senken oder eine Nutzbarkeit auszuweiten.
Die gemeinsamen Finalisten Airbus und Altran verpacken schwere Kabelbäume platzsparend hinter Kabinenverkleidungen und ersetzen sie durch direkt gedruckte Elektrik.
Ein beeindruckendes visuelles Erlebnis im Raum liefert Rockwell Collins mit dem Secant Luminous Panel. Es bespielt Kabinendecke und Wände mit hochauflösenden Bildern und angenehmer Farbstimmung.
Das Secant Luminous Panel von Rockwell Collins sorgt für ein neues Raumerlebnis in der Kabine.
6. Bequemlichkeit für den Passagier
Wohlfühlraum über den Wolken: Für den idealen Komfort während der Reise sorgt die Summe vieler Details. Economy-Sitze, Beleuchtungssysteme, Behälter, Trennwände, Verkleidungen, Toiletten und Produktpaletten für alle Klassen. Besonders im Fokus des Awards stehen jene Entwicklungen, die für eine große Anzahl oder bestimmte Gruppierungen von Passagieren nützlich sind.
Auf Wolken gebettet schläft es sich im Walküre-Bett von Rockwell Collins. Eine Matratze, die aus der Seitenverkleidung über Sitze der Business Klasse gezogen werden kann.
Entspannte Beinfreiheit für Passagiere der Economy Klasse ermöglicht das Konzept von Zodiacs Eco Zlounge durch neu genutzte freie Sitzflächen. Passagiere können damit ihre Beine in die Erweiterung des Vordersitzes strecken.
Dank einer Klappe im Vordersitz können Sie den leeren Sitz vor sich nutzen, um sich auszustrecken.
7. Ideen aus Universitäten
Ideen von heute formen das Fliegen von morgen: Beim Crystal Cabin Award haben nicht nur die Großen der Branche ihren Auftritt. Auch die kommende Generation präsentiert in Kooperation mit Universitäten aus aller Welt ihre kreativen Ideen.
Ressourcen sparen kann der Wasserhahn E-tom Smart der britischen Cranfield University. Er zerstäubt das Wasser und verbraucht so bei gleichbleibendem Reinigungsergebnis weniger davon.
Sichtbare und sichere Datenübertragung an Bord? Li-Fi ist eine neue Technologie für direkte Datenübertragung der University of Edinburgh, die ähnlich wie WLAN funktioniert. Das Übertragungsverfahren kommt ohne elektromagnetische Funksignale aus und eignet sich daher besonders gut für die Nutzung im Flugzeug.
Die Flugzeugkabine als virtueller und interaktiver Raum? Studenten der University of Cincinnati haben gemeinsam mit Boeing eine Hologramm-Oberfläche entwickelt, die die unmittelbare Umgebung der Passagiere in eine virtuelle Welt samt Steuerelementen verwandelt.
Sichtbare und sichere Datenübertragung an Bord bietet Li-Fi der University of Edinburgh.
Zum virtuellen, interaktiven Raum wird die Boeing Flugzeugkabine der University of Cincinnati
8. Visionäre Konzepte
Wie wird die Zukunft das Fliegen gestalten? Die achte Kategorie des Awards prämiert die Flugzeugkabinen von übermorgen. Wie kann Komfort im Luftverkehr aussehen, während die aktuellen Technologien und Praktiken (insbesondere Kraftstoff auf Kohlenstoffbasis) immer stärker eingeschränkt werden? Wie können Passagierkomfort und Flugzeugeffizienz verbessert werden?
Sie möchten Ihre Zeit im Flugzeug genießen wie zu Hause? Alles läuft immer schneller, Zeit wird immer kostbarer, Ausgleich immer wichtiger. Day and Night nennt Airbus seine Premium-Kabinen, die einen Wohn- und Arbeitsbereich sowie einen separaten Schlafbereich bieten.
Premium-Kabinen Day and Night mit separatem Wohn- und Schlafbereich von Airbus.
Flugkomfort beginnt zu Hause: Eine virtuelle Preview der Flugzeugkabine bietet das Konzept von Renacen, sodass Sie Ihren bevorzugten Sitzplatz im Raum vorab erleben und einfach wählen können.
Ein flexibler Sitz, der sich Ihren Bedürfnissen anpasst und diese kommuniziert? Mit Hilfe von Netzwerkprotokollen liefert das Konzept Universal Passenger Seat Interface von Rockwell Collins Komfort und Unterstützung auch im Falle medizinischer Fragen oder bei Katastrophenfällen. Die Daten bleiben stets getrennt vom System, das den Service verkauft. Das elektronische Sitzsystem konzipiert Synergien im gesamten Verkehrssektor vom Flugzeug bis zum PKW.
Sie dürfen sich freuen. Fliegen wird in naher wie fernerer Zukunft noch komfortabler werden, Fragen der Sicherheit und Nachhaltigkeit bedienen und Ihre Reise zu einem angenehmen Erlebnis machen.
Möchten Sie entspannt abheben und ankommen?
Wir beraten und unterstützen Sie gerne in der Wahl und Buchung Ihres nächsten Fluges. Nehmen Sie unverbindlich Kontakt auf.
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.